Am 22. Oktober 2025 war ich in Pforzheim (Baden-Württemberg) zu Gast und durfte dort eine Fachschulung für Behördenvertreterinnen und -vertreter durchführen. Eingeladen waren Mitarbeitende der Brandschutzbehörde, Ordnungsbehörde und Waffenbehörde, um sich intensiv mit dem Thema
„Pyrotechnische und feuergefährliche Effekte bei Veranstaltungen“ auseinanderzusetzen.
Die Eintagesschulung war in zwei gleich große Teile gegliedert – 50 % Theorie und 50 % Praxis. Schon während des theoretischen Abschnitts zeigte sich, wie wichtig und notwendig solche Fortbildungen sind. Es konnten zahlreiche offene Fragen aus der täglichen Praxis geklärt werden, unter anderem:
Was genau ist Pyrotechnik – und wo beginnt sie rechtlich gesehen?
Wann ist eine Genehmigung erforderlich, und wann nicht?
Welche Rechtsgrundlagen gelten nach dem Sprengstoffgesetz?
Welche Qualifikationen und Nachweise benötigt man als Pyrotechniker?
Wie kann eine Abnahmeveranstaltung ablaufen?
Und warum braucht man für das Abrennen eines Feuerwerks grundsätzlich keine gesonderte Genehmigung, sofern die rechtlichen Rahmenbedingungen erfüllt sind?
Im praktischen Teil wurden die theoretischen Inhalte direkt anschaulich umgesetzt.
Die Teilnehmenden konnten selbst verschiedene pyrotechnische, feuergefährliche und mechanische Effekte auslösen – unter fachlicher Anleitung und mit entsprechender Sicherheitsunterweisung. Dabei wurde verdeutlicht: Viele Effekte wirken gefährlich, sind es aber bei sachgemäßer Anwendung nicht.
Ein besonderes Augenmerk lag auch auf der Darstellung von Effekten mit sogenannten Anscheinwaffen, also Waffen, die täuschend echt aussehen, aber keine Projektile verschießen. Zudem wurden illegale und legale Pyrotechnik gegenübergestellt, um Unterschiede in Aufbau, Wirkung und Sicherheitsaspekten greifbar zu machen.
Auch Effekte, wie sie etwa bei Konzerten, Theateraufführungen oder Freilichtbühnen zum Einsatz kommen, wurden praxisnah vorgestellt und erläutert.
Die Teilnehmenden erhielten außerdem die Möglichkeit, das passende Lehrheft zu erwerben, das die wichtigsten Schulungsinhalte zusammenfasst und als Nachschlagewerk dient.
Ich bedanke mich herzlich für die Einladung nach Pforzheim und das große Interesse der Teilnehmenden.
Es war eine rundum gelungene Veranstaltung mit vielen spannenden Fragen, lebhaften Diskussionen und praxisnahen Einblicken in die Welt der Pyrotechnik.







